Pranger — Pranger: Die nhd. Form geht auf mhd. pranger zurück, das im 14. Jh. aus dem Mnd. übernommen wurde. Mnd. prenger »Schandpfahl« gehört zu mnd. prangen »drücken, pressen, klemmen«, prange »Schranke; Klemme; Maulkorb«, prank »Druck«, vgl. die… … Das Herkunftswörterbuch
pranger — prànger m DEFINICIJA pov. stup srama na koji su u srednjem vijeku i poslije vezali i kažnjavali osuđene za neke prekršaje (često prostitucija, klevetanja, krađa) [staviti na pranger] ETIMOLOGIJA njem. Pranger … Hrvatski jezični portal
Pranger — (engl. Pillory), ein steinerner Pfeiler od. hölzerner Pfahl, meist an einer etwas erhöhten Stelle stehend, an welchem Verbrecher durch ein Halseisen festgehalten der öffentlichen Beschämung preisgegeben werden. Der P. ist jetzt fast überall… … Pierer's Universal-Lexikon
Pranger — (Schandpfahl, Schandbühne, lat. Palus infamans), ehedem der Ort, wo Verbrecher, durch ein Halseisen (Halsring) festgehalten, zur Strafe öffentlich zur Schau gestellt wurden. Die Strafe des Prangers, die im ältern deutschen Recht besonders als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pranger — Pranger, Schandpfahl, steinerner Pfeiler oder hölzerner Pfahl zur beschimpfenden Ausstellung von Verbrechern; die Prangerstrafe jetzt beseitigt … Kleines Konversations-Lexikon
Pranger — Pranger, Schandpfahl, steinerne oder hölzerne Säule, an welcher sonst Verbrecher zur Schau gestellt wurden, jetzt fast überall abgeschafft … Herders Conversations-Lexikon
Pranger — Pranger,der:andenP.stellen:⇨anprangern(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Pranger — Gotischer Pranger (frühes 16. Jahrhundert) auf dem Marktplatz von Schwäbisch Hall … Deutsch Wikipedia
Pranger — Jemanden an den Prangerstellen: ihn bloßstellen, ihn der öffentlichen Verachtung preisgeben; vgl. französisch ›mettre quelqu un au pilori‹.{{ppd}} Der Pranger war im Mittelalter und darüber hinaus ein steinerner Pfeiler oder hölzerner Pfahl,… … Das Wörterbuch der Idiome
Pranger — Prạn|ger 〈m. 3; früher〉 Pfahl auf einem öffentl. Platz, an dem Übeltäter (bes. Frauen) zu ihrer Schande eine Zeitlang angebunden stehen mussten; Sy Schandpfahl ● jmdn. an den Pranger stellen 〈fig.〉 der öffentl. Schande preisgeben [<mhd.… … Universal-Lexikon